Zur Reduzierung der sehr großen Brennweite des C11 (2.800mm) habe ich mich für den Optec Lepus 0,62x Kompressor entschieden. Das ausgeleuchtete Gesichtsfeld soll 22mm betragen.

Um die resultierende Brennweite von etwa 1.700mm genau nachführen zu können, bin ich wie folgt vorgegangen:

 

  1. Möglichst exakte Aufstellung der Montierung mittels des Polar Alignment-Verfahrens.
  2. Reduzierung des periodischen Schneckenfehlers. Mit dem Programms PECTool von Celestron wurden fünf Trainingsläufe aufgezeichnet, gemittelt und in die Montierung überspielt.
  3. Autoguiderrate für Ra wurde in der Montierung auf maximalen Wert gestellt (99%)

 

Guiding erfolgte mittels:

- TS 80mm/320mm Sucher

- Orion Star Shoot Autoguider 

- PHD

 

Die Parameter "RA Agr" und "Min mo" in PHD mussten im Vergleich zu der in der Rubrik "Tipps -> Tipps zum Guiden" aufgezeigten Werte, die für die Hyperstarbrennweite von 560mm durchaus ausreichend sind,  geändert werden. Ebenso wurden "Time Laps" auf 100ms eingestellt und die Belichtungszeit auf 0,5s reduziert.

Im Ergebnis bewegten sich die Ausschläge für Dec und Ra in einem Bereich von etwa +/- 1 Bogensekunden!

Am 16.04.2014 erfolgte ein erster Test mit diesem Kompressor. Nachdem das Guiding zufriedenstellend lief, wurden bei diesiger Sicht und langsam aufsteigendem Vollmond 20 Aufnahmen mit jeweils 300s von M51 gewonnen.

Weitere Aufnahmedaten:

Alccd10 mit Baader Neodymium-Filter, Chiptemperatur -20°

Darks, keine Flats, keine Bias

PixInsight

 

Das Bild ist ein Crop. Die Sterne in den Randbereich sind radial elliptisch verzogen. Dies deutet darauf hin, dass ich den Abstand vom Kompressor zum Kamerachip noch nicht exakt eingestellt habe. Nach Aussage eines Sternfreunds ist in diesem Fall der Abstand zu gering eingestellt. Sind dagegen die Sterne quer zur Radialrichtung verzerrt, so ist der Abstand zu groß gewählt. Der Toleranzbereich des Kompressors liegt vermutlich bei +/-0,1mm.

 

 


Update vom 18.07.2015

Der Optec Lepus Reducer 0,62x am EdgeHD 11", der seziell für dieses Teleskop gerechnet sein soll, hat mich bisher nicht überzeugt.

Ein Sternfreund verwies glücklicherweise auf eine vielversprechende Beschreibung zum Einsatz des Astro Physics CCDT 0,67x Reducers am EdgeHD 11" in einem Forum (http://www.sternwarte-remscheid.de/Forum/viewtopic.php?f=18&t=490). Diesen Reducer verwende ich auch in Kombination mit dem TS RC8".

 

Nach einem ersten Test mit definierten Abständen "Reducer-Baffletube (28mm)" und "Reducer-Kamerachip (63mm)" bedarf es aber noch weiterer Optimierungen. Die ersten Testaufnahmen zeigen auch hier - ähnlich wie beim Optec Lepus - elongierte Sterne zu den Rändern hin. Nur ein sehr kleiner Bildbereich ist akzeptabel. Reducer, Verlängerungshülsen und Kamera wurden in der Baader 2" ClickLock Klemme für SC befestigt.

 

Ein zweiter Test erfolgte mit folgenden Parametern:

Abstand Reducer-Kamerachip: 63mm

Abstand Baader ClickLock Klemme-Kamerachip: 63mm. Der Reducer wurde also ganz in die Klemmung geschoben.

Hier ein 300s unbearbeitetes Einzelbild. Bilddiagonale 28mm. Der Bildbereich mit einer guten Sternabbildung ist wesentlich größer geworden. Im Randbereich sind die Sterne jedoch noch leicht verzerrt.  Mit etwas "Finetuning" ergibt sich hier ggf. noch eine Verbesserung. Vermutlich muss der Reducer noch um 1-2mm in den OAZ versenkt werden. Der Reduktionsfaktor beträgt ca. 0,72.

Update vom 23.08.2015:

Eine nochmalige Anpassung der Adaption des Optec Lepus Reducers am EdgeHD11 brachte nun einen Durchbruch. Unter Berücksichtigung der Dicke des von mir verwendeten Neodymiumfilters liegt nun der Abstand vom M42 Gewinde bis zum Kamerachip bei 88,5mm. Fokussierung erfolgte auf einen leicht außerhalb der Bildmitte liegenden Stern. Auch hier Bilddiagonale 28mm.

Durch Fokusierung auf einen am Rand des  Bildfeldes liegenden Stern dürfet noch eine Verbesserung erzielt werden können.

 

Hier eine 300s Einzelaufnahme (debayert und mit Darks, Bias, Flats kalibriert). Zur besseren Erkennung ist das Bild invertiert.

Update vom 15.05.2016:

Der Optec Lepus Reducer kam an M101 nochmals zur Anwendung. Den Abstand habe ich mit zwei 0,3mm Abstandsringen von TS auf 88,6mm angepasst. Nachstehend ein unbearbeitetes Einzelbild von 300s. Fokussierung erfolgte an einem Stern am Rand, etwas außerhalb der Mitte der größten Bildlängsseite. Bilddiagonale 28mm. Kamera Alccd10 mit Baader Neodymium Filter. Guiding erfolgt über TS 80/320 Leitrohr. Der Reducer ist für einen Bildfelddurchmesser von 22m ausgelegt.

 

Update vom 25.06.2016:

Wird bei der oben genannten Fokussierung eine Bahtinov-Maske verwendet, ist auf deren Ausrichtung zu achten. Diese ist so zu platzieren, dass das Beugungsmuster senkrecht zur Verzerrungsrichtung des Sterns liegt. Siehe hierzu auch nachfolgende Skizze. Wird dies nicht beachtet, bleiben die Sterne elongiert.